Medien sind nicht wie russische Puppen in ihre politischen Kontexte eingelassen. Als heterogene Gefüge unterhalten sie komplexe Verbindungen zum Politischen und bringen zugleich eigene Wissens und Denkordnungen, d. h. eigene ›Rahmungen‹ des Politischen hervor. Als mikropolitisch sind diese ›Rahmungen‹ zu verstehen, insofern sie Subjektivierungsformen, Wissen und Handlungsoptionen zueinander in Beziehung setzen und damit soziale Ordnungen stiften. Im Wechselspiel zwischen theoretischer Reflexion und exemplarischen Analysen von Lifestyle Magazinen, YouTube-Videos, Reality-Fernsehen und Dokumentarfilm entwickelt Andrea Seier die Programmatik einer Mikropolitik der Medien, in der sich Medientheorien, Medienanalysen und gegenwärtige Geschlechter-, Klassen-, Selbst und Weltverhältnisse wechselseitig informieren.
Auteur(e) :
Série :
- Tome 173 dans Kaleidogramme
Langue :
allemand
Format :
Betroffenheit : Praktiken der (Selbst-)Politisierung in Kunst und audiovisueller Kultur
Atlanta Ina Beyer, Christina Ernst, Louise Haitz, Leonie Kapfer, Oliver Klaassen, Renata Kutinka, Rena Onat, Barbara Paul, Lena Radtke, Stefan Schweigler, Andrea Seier
bookQUEERULIEREN : Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft
Cornelia Bartsch, Marie Sophie Beckmann, Ulrike Bergermann, Andrea Braidt, Kerstin Brandes, Jakob Claus, Antke Antek Engel, FIFTITU%, Anke Fischer, Natascha Frankenberg, Alexander Henschel, Linda Hentschel, Katharina Hoffmann, Susanne Huber, Oliver Klaassen, Katrin Köppert, Renata Kutinka, Ursula M. Lücke, Nanna Lüth, Patricia Mühr, Friederike Nastold, Helene von Oldenburg, Barbara Paul, Sylvia Pritsch, Rahel Puffert, Claudia Reiche, Annika Lisa Richter, Sylvia Sadzinski, Pia Schlechter, Andrea Seier, Sophie Sexon, Andrea Sick, Véronique Sina, Lüder Tietz, Wiebke Trunk, Tobias Vogt
book
Would you like to play a game? : Die Kultur des Computerspielens
Mark Butler
bookMacht und Ohnmacht des Schreibens : Späte Texte Heiner Müllers
Janine Ludwig
bookDer formatierte Körper : Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen
Andreas Wolfsteiner
bookKulturtechniken des Barock : Zehn Versuche
bookWittgensteins Sprachspiel der Emotionen
Anna Stuhldreher
bookLiteratur topographiert : Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens
Boris Previšić
bookÄsthetik der Dingwelt : Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin
Malte Völk
bookGespenstergeschichten : Der linke Terrorismus der RAF und die Künste
Svea Bräunert
bookKulturwissenschaftliche Komparatistik : Fallstudien
Yuji Nawata
bookVom Versuch : Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung
Reto Rössler
book»Soll ich meines Bruders Hüter sein?« : Der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse in der deutschsprachigen & spanischsprachigen Literatur
Johanna Vollmeyer
book»Es heiszt aber ganz Europa …« : Imperiale Vermächtnisse von Herder bis Handke
Boris Previšić
book