Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.
Essayez 15 heures gratuitement
- Lis et écoute dès aujourd'hui
- Sans engagement, annulez à tout moment

Transforme chaque instant en aventure
- Emportez des centaines de milliers d'histoires directement dans votre poche
- Sans engagement, annulez à tout moment

Commencez ce livre dès aujourd’hui pour 0 €
- Accédez à tous les livres de l'app pendant la période d'essai
- Sans engagement, annulez à tout moment
Auteur(e) :
Série :
Langue :
allemand
Format :

Suche nach dem Handorakel : Ein Bericht
Helmut Lethen
book
Die drei Körper des Staates
Quentin Skinner
book
Der feiste Doktor : Luther, sein Körper und seine Biographen
Lyndal Roper
book
Possenspiel mit tragischem Helden : Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern
Luca Giuliani
book
"Jüdisch" als politisches Konzept : Eine Kritik der Politischen Theologie
David Nirenberg
book
Was ist eine Ruine? : Entwurf einer vergleichenden Perspektive
Alain Schnapp
book
Politik der Evidenz : Öffentliche Bilder als Bilder der Öffentlichkeit im Trecento
Klaus Krüger
book
Formen des Vergessens
Aleida Assmann
book
Der neue und der alte französische Säkularismus
Joan Wallach Scott
book
Latenz : Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Anselm Haverkamp
book
Amerikanischer Staatsbürgersentimentalismus : Zur Lage der politischen Kultur der USA
Heike Paul
book




