Anke Mühling untersucht die Rezeption Abrahams, dessen Bedeutung als Identifikationsfigur ab der exilischen und v.a. in der nachexilischen Zeit wächst. Dies lässt sich nicht nur an den Texten der Genesis und den sonstigen Erwähnungen Abrahams in der hebräischen Bibel aufzeigen, sondern auch an den deutero- und außerkanonischen Schriften aus hellenistischer und römischer Zeit, in denen Abraham eine eindrückliche Wirkungsgeschichte entfaltet. Anhand der Abrahamgestalt analysiert die Autorin somit exemplarisch die Rezeptionsgeschichte des »Alten Testaments« im frühen Judentum und ihre Verschränkung mit der innerbiblischen Exegese. Dadurch ergeben sich Einblicke in einen vielschichtigen Rezeptionsprozess, der die Arbeit der biblischen und außerbiblischen Autoren bzw. Redaktoren steuert, in beiden Bereichen strukturelle Parallelen aufweist und konsequent als Wechselspiel von theologischer Gegenwartsdeutung und traditionsbildender Selbstauslegung verstanden wird. Auch wenn man von den Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit oder den Texten aus Qumran keine »external evidence« für konkrete literarhistorische Prozesse in der Genesis wird erwarten können, so ergeben sich doch weitere Hinweise, dass es sich bei wichtigen Abrahamtexten um späte redaktionelle Nachträge handelt, die Abraham zunehmen zur paradigmatischen Gestalt stilisieren. Inhaltlich bietet das Buch eine durchsichtige Darstellung der Vielfalt biblischer Abrahamsbilder im Zusammenhang ihres noch vielfältigeren Rezeptionsprozesses. Verschiedene, z.T. entgegengesetzte Aspekte, die soziale und theologische Identität der jüdischen Gesellschaften zur Zeit des zweiten Tempels mittels der Identifikationsfigur Abraham auszudrücken, werden so historisch und systematisch beschrieben.
Anthropologische Aufbrüche : Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie
bookFremdlinge im eigenen Land : Zur Entstehung und Intention der priesterlichen Passagen der Vätergeschichte
Jakob Wöhrle
bookDie Ortsangaben im Buch Genesis : Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar
Detlef Jericke
bookDer zweite Korintherbrief : Literarische Gestalt - historische Situation - theologische Argumentation. Festschrift zum 70. Geburtstag von Dietrich-Alex Koch
bookAm Anfang... : Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1-3
Walter Bührer
bookZwischen Landnahme und Königtum : Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zum Anfang und Ende der deuteronomistischen Richtererzählungen
Friedrich-Emanuel Focken
bookPhilo von Alexandrien : Denkender Glaube – Eine Einführung
Otto Kaiser
bookEntwicklungslinien im Corpus Paulinum und weitere Studien zu Paulustexten
Hans Klein
bookSpurensuche zur Einleitung in das Neue Testament : Eine Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle
bookMacht und Weisheit : Untersuchungen zur politischen Anthropologie in den Erzählungen vom Absalomaufstand
Friederike Schücking-Jungblut
book"Nimm dir eine Buchrolle und schreibe!" (Jer 36,2) : Gesammelte Aufsätze zum Jeremiabuch
Hermann-Josef Stipp
book