Die Autor*innen beleuchten die ambivalenten Entwicklungen der Berufstätigkeit von Frauen in verschiedenen ausgesuchten Domänen. Dabei werden stets zwei Blickwinkel thematisiert: Ein erster erörtert die Entstehungsgeschichte des sozialen Berufes und die unterschiedlichen Grade der Professionalisierung. Ein zweiter Blickwinkel zeichnet die unterschiedliche gesellschaftliche Bedeutung des sozialen Berufes und relevante historische Entwicklungslinien vor – in – nach den Kriegen, bei der Gründung beider deutscher Staaten und Gesellschaftssysteme nach.
Politische Bildung in der Sozialen Arbeit : Band II: Handlungs- und Arbeitsfelder
bookSubjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980 : Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
Felix Prehm
bookFachdidaktiken in Bewegung : Machtkritische und intersektionale Perspektiven
bookGesellschaftliche Transformation und politische Bildung
bookKontroversität : Grundlage und Herausforderung (nicht nur) der politischen Bildung
Monika Oberle, Douglas Yacek, Barbara Welzel, Alexander Unser, Frederike Gabelt, Jan-Hendrik Herbst, Claudia Gärtner, Johannes Drerup, Malte Delere, Hanna Höfer, Gudrun Marci-Boehncke, Tatjana Vogel-Lefèbre, Andrea Szukala
bookHistorisches Lernen für das 21. Jahrhundert : Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
bookIm Zwiegespräch mit Janusz Korczak : Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom "Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer" lernen können
bookDiskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
bookLessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau : Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Julia Bernstein
bookEsoterik in der politischen Bildung
bookBürger muslimischen Glaubens : Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam
Sabine Achour
book