Utopia

Neuübersetzung ins Deutsche: Utopia, ein kleines, wahres Buch, nicht weniger nützlich als vergnüglich, darüber, wie die Dinge in einem Staat sein sollten, und über die neue Insel Utopia, ist ein belletristisches Werk und eine gesellschaftspolitische Satire von Thomas More, das in lateinischer Sprache geschrieben und 1516 veröffentlicht wurde. Das Buch ist eine Rahmenerzählung, die in erster Linie eine fiktive Inselgesellschaft und ihre religiösen, sozialen und politischen Bräuche beschreibt. Viele Aspekte von Mores Beschreibung von Utopia erinnern an das Leben in Klöstern.

Das Werk beginnt mit einer schriftlichen Korrespondenz zwischen Thomas More und mehreren Personen, die er in Europa getroffen hatte: Peter Gilles, Stadtschreiber von Antwerpen, und Hieronymus van Busleyden, Berater von Karl V. More wählte diese Briefe, bei denen es sich um Mitteilungen zwischen realen Personen handelt, um die Plausibilität seines fiktiven Landes zu erhöhen. In diesem Sinne enthalten die Briefe auch ein Exemplar des utopischen Alphabets und seiner Poesie. Die Briefe erklären auch das Fehlen einer weit verbreiteten Reise nach Utopia; bei der ersten Erwähnung des Landes hatte jemand bei der Bekanntgabe des genauen Längen- und Breitengrads gehustet. Das erste Buch erzählt von dem Reisenden Raphael Hythlodaeus, den More in Antwerpen kennenlernt, und befasst sich auch mit der Frage, wie man einen Prinzen am besten berät, ein zu jener Zeit beliebtes Thema.

In den ersten Gesprächen mit Raphael erörtert er einige der modernen Missstände in Europa, wie etwa die Neigung der Könige, Kriege anzuzetteln, und die daraus resultierenden Geldverluste für fruchtlose Unternehmungen. Er kritisiert auch die Hinrichtung zur Bestrafung von Diebstählen, indem er sagt, dass die Diebe genauso gut denjenigen ermorden könnten, den sie berauben, um Zeugen zu beseitigen, wenn die Strafe dieselbe sein soll. Die meisten Probleme des Diebstahls führt er auf die Praxis der Einfriedung zurück, die Einfriedung von Gemeindeland und die daraus resultierende Armut und den Hunger der Menschen, denen der Zugang zu Land durch die Schafzucht verwehrt wird.

More versucht Raphael davon zu überzeugen, dass er eine gute Stelle an einem königlichen Hof finden könnte, um Monarchen zu beraten, aber Raphael sagt, dass seine Ansichten zu radikal seien und kein Gehör finden würden. Raphael sieht sich in der Tradition Platons: Er weiß, dass Könige für eine gute Regierungsführung philosophisch handeln müssen. Er weist jedoch darauf hin:

Platon hat zweifellos gut vorausgesehen, dass die Könige, wenn sie sich nicht selbst dem Studium der Philosophie widmen würden, niemals den Rat der Philosophen zulassen würden, da sie selbst schon von klein auf mit verkehrten und bösen Ansichten infiziert und verdorben sind.

More scheint die Pflicht der Philosophen zu sehen, in und um reale Situationen herum zu arbeiten und um der politischen Zweckmäßigkeit willen innerhalb fehlerhafter Systeme zu arbeiten, um sie zu verbessern, anstatt zu hoffen, dass sie von den ersten Prinzipien wieder anfangen.

... denn in den Gerichten wird man es nicht dulden, dass ein Mensch schweigt oder duldet, was andere tun: Ein Mensch muss unverhohlen die schlimmsten Ratschläge gutheißen und den schwärzesten Plänen zustimmen, so dass er für einen Spion oder vielleicht für einen Verräter gelten würde, der solche üblen Praktiken nur eiskalt gutheißt.

Utopia ist in der Neuen Welt angesiedelt, und More stellt eine Verbindung zwischen Raphaels Reisen und Amerigo Vespuccis Entdeckungsreisen im wirklichen Leben her. Er vermutet, dass Raphael einer der 24 Männer ist, die Vespucci in seinen Vier Reisen von 1507 für sechs Monate in Cabo Frio, Brasilien, zurückließ. Raphael reist dann weiter und findet die Insel Utopia, wo er fünf Jahre lang die Bräuche der Einheimischen beobachtet ...

Start din 14-dagers gratis prøveperiode

  • Full tilgang til hundretusener av lydbøker og e-bøker i vårt bibliotek
  • Opprett opptil 4 profiler – inkludert barneprofiler
  • Les og lytt offline
  • Abonnement fra 149 kr per måned
Prøv gratis nå

Si opp abonnementet når som helst

Utopia

Neuübersetzung ins Deutsche: Utopia, ein kleines, wahres Buch, nicht weniger nützlich als vergnüglich, darüber, wie die Dinge in einem Staat sein sollten, und über die neue Insel Utopia, ist ein belletristisches Werk und eine gesellschaftspolitische Satire von Thomas More, das in lateinischer Sprache geschrieben und 1516 veröffentlicht wurde. Das Buch ist eine Rahmenerzählung, die in erster Linie eine fiktive Inselgesellschaft und ihre religiösen, sozialen und politischen Bräuche beschreibt. Viele Aspekte von Mores Beschreibung von Utopia erinnern an das Leben in Klöstern.

Das Werk beginnt mit einer schriftlichen Korrespondenz zwischen Thomas More und mehreren Personen, die er in Europa getroffen hatte: Peter Gilles, Stadtschreiber von Antwerpen, und Hieronymus van Busleyden, Berater von Karl V. More wählte diese Briefe, bei denen es sich um Mitteilungen zwischen realen Personen handelt, um die Plausibilität seines fiktiven Landes zu erhöhen. In diesem Sinne enthalten die Briefe auch ein Exemplar des utopischen Alphabets und seiner Poesie. Die Briefe erklären auch das Fehlen einer weit verbreiteten Reise nach Utopia; bei der ersten Erwähnung des Landes hatte jemand bei der Bekanntgabe des genauen Längen- und Breitengrads gehustet. Das erste Buch erzählt von dem Reisenden Raphael Hythlodaeus, den More in Antwerpen kennenlernt, und befasst sich auch mit der Frage, wie man einen Prinzen am besten berät, ein zu jener Zeit beliebtes Thema.

In den ersten Gesprächen mit Raphael erörtert er einige der modernen Missstände in Europa, wie etwa die Neigung der Könige, Kriege anzuzetteln, und die daraus resultierenden Geldverluste für fruchtlose Unternehmungen. Er kritisiert auch die Hinrichtung zur Bestrafung von Diebstählen, indem er sagt, dass die Diebe genauso gut denjenigen ermorden könnten, den sie berauben, um Zeugen zu beseitigen, wenn die Strafe dieselbe sein soll. Die meisten Probleme des Diebstahls führt er auf die Praxis der Einfriedung zurück, die Einfriedung von Gemeindeland und die daraus resultierende Armut und den Hunger der Menschen, denen der Zugang zu Land durch die Schafzucht verwehrt wird.

More versucht Raphael davon zu überzeugen, dass er eine gute Stelle an einem königlichen Hof finden könnte, um Monarchen zu beraten, aber Raphael sagt, dass seine Ansichten zu radikal seien und kein Gehör finden würden. Raphael sieht sich in der Tradition Platons: Er weiß, dass Könige für eine gute Regierungsführung philosophisch handeln müssen. Er weist jedoch darauf hin:

Platon hat zweifellos gut vorausgesehen, dass die Könige, wenn sie sich nicht selbst dem Studium der Philosophie widmen würden, niemals den Rat der Philosophen zulassen würden, da sie selbst schon von klein auf mit verkehrten und bösen Ansichten infiziert und verdorben sind.

More scheint die Pflicht der Philosophen zu sehen, in und um reale Situationen herum zu arbeiten und um der politischen Zweckmäßigkeit willen innerhalb fehlerhafter Systeme zu arbeiten, um sie zu verbessern, anstatt zu hoffen, dass sie von den ersten Prinzipien wieder anfangen.

... denn in den Gerichten wird man es nicht dulden, dass ein Mensch schweigt oder duldet, was andere tun: Ein Mensch muss unverhohlen die schlimmsten Ratschläge gutheißen und den schwärzesten Plänen zustimmen, so dass er für einen Spion oder vielleicht für einen Verräter gelten würde, der solche üblen Praktiken nur eiskalt gutheißt.

Utopia ist in der Neuen Welt angesiedelt, und More stellt eine Verbindung zwischen Raphaels Reisen und Amerigo Vespuccis Entdeckungsreisen im wirklichen Leben her. Er vermutet, dass Raphael einer der 24 Männer ist, die Vespucci in seinen Vier Reisen von 1507 für sechs Monate in Cabo Frio, Brasilien, zurückließ. Raphael reist dann weiter und findet die Insel Utopia, wo er fünf Jahre lang die Bräuche der Einheimischen beobachtet ...

  1. 12 Masterpieces You Have to Read Before You Die. Philosophy

    Niccolo Machiavelli, Tommaso Campanella, Francis Bacon, Thomas More, John Stuart Mill, Immanuel Kant, Kahlil Gibran, Leo Tolstoy, G.K. Chesterton, Henry David Thoreau

    audiobook
  2. Utopia

    Thomas More

    audiobookbook
  3. 15+ Political Science. Classics Collection : The Art of War, Tao Te Ching, The Republic, Meditations, The Prince, Utopia, Utilitarianism, Anarchism and others

    Sun Tzu, Lao Tzu, Plato, Marcus Aurelius, Niccolo Machiavelli, Thomas More, Tommaso Campanella, Francis Bacon, Thomas Paine, John Stuart Mill, Karl Marx, Friedrich Engels, Vladimir Lenin, Rosa Luxemburg, Peter Kropotkin, Emma Goldman, Leon Trotsky

    audiobook
  4. 33 Masterpieces of Philosophy and Science to Read Before You Die (Illustrated) : Utopia, The Meditations, The Art of War, The Kama Sutra, Candide

    Thomas More, Marcus Aurelius Antoninus, Sun Tzu, Vatsyayana, Voltaire, Edwin A. Abbott, Aristotle, Dale Carnegie, Gilbert Keith Chesterton, René Descartes, Epictetus, Sigmund Freud, Hermann Hesse, David Hume, Lao Tzu, David Herbert Lawrence, Niccolò Machiavelli, John Mill, Prentice Mulford, Friedrich Nietzsche, Plato, Bertrand Russell, H.G. Wells, Frances Bacon

    book
  5. Political Science. Classics Collection:

    Marcus Aurelius, Karl Marx, Friedrich Engels, Thomas Paine, Niccolo Machiavelli, Lao Tzu, Sun Tzu, Plato, John Stuart Mill, Vladimir Lenin, Thomas More

    audiobook
  6. Utopia : A Visionary Blueprint for Ideal Society

    Thomas More, Zenith Horizon Publishing

    book
  7. Utopia : The Original Blueprint for Ideal Society and Political Philosophy

    Thomas More, Zenith Evergreen Literary Co

    book
  8. Utopia : Envisioning the Ideal Society

    Thomas More, Zenith Crescent Moon Press

    book
  9. More's Utopia, translated into modern English

    Thomas More

    book
  10. Utopia (Hero Classics)

    Thomas More

    book
  11. Utopia

    Thomas More

    audiobookbook
  12. The Greatest Works of Thomas More : Essays, Prayers, Poems, Letters & Biographies: Utopia, The History of King Richard III, Dialogue of Comfort Against Tribulation

    William Roper, Thomas More

    book