Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung berechnet der Vermieter im Formular "Anlage V" selbst. Es liegt also - zumindest teilweise - in seiner Hand, in welcher Höhe er Vermietungseinkünfte versteuert. Sind die Werbungskosten höher als die Mieteinnahmen, stellen sich Verluste ein, die mit anderen Einkünften ausgeglichen werden und so die Steuerlast drücken. Dies klappt bei Vermietungseinkünften ganz legal, ohne viel zu Tricksen. Besonders interessant sind Verluste, die nur auf dem Papier stehen, z. B. Abschreibungen auf das Gebäude. Aber auch Erhaltungsaufwendungen können zu erheblichen Steuerersparnissen führen. Bei Vermietern steht die Rendite ihrer Immobilie im Vordergrund. Liegt der Steuersatz bei 50 %, sinkt die Rendite nach Steuern um die Hälfte. Wie sich das vermeiden lässt und vieles mehr dazu mehr in diesem Skript.
Vermietung von Haus und Grund : Mit Verlusten Steuern sparen
Prøv 30 timer gratis
- Les og lytt i dag
- Ingen forpliktelser, si opp når du vil

Gjør hvert øyeblikk til et eventyr
- Ha hundretusener av historier rett i lomma
- Ingen forpliktelser, si opp når du vil

Kom i gang med denne boken i dag for 0 kr
- Få full tilgang til alle bøkene i appen i prøveperioden
- Ingen forpliktelser, si opp når du vil
Forfatter:
Språk:
tysk
Format:

Der Steuerbescheid : Die Rechnung vom Finanzamt
Friedrich Borrosch
book
Ratgeber zur Steuererklärung 2016/2017 : Mit den besten Steuertipps
Friedrich Borrosch
book
Versicherungsbeiträge : Was ist absetzbar
Friedrich Borrosch
book
Entfernungspauchale : Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb
Friedrich Borrosch
book
Die Steuererklärung der Rentner : Wie lässt sich Renten-Steuer vermeiden?
Friedrich Borrosch
book
