Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung

Das Buch reflektiert die Begleitung von Angehörigen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf bis dato unbekannten Wegen – durch Schulungen, Coaching und Supervision. Es veröffentlicht die Ergebnisse eines Projekts, das die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) durchgeführt hat. Reflektiert werden die Rolle der Entscheider/-innen zwischen Schutzauftrag und Grenzziehung, deren Bedeutung für das Schicksal der schutzsuchenden Flüchtlinge, aber auch die Herausforderungen professioneller Unterstützung in der Bewältigung von Krisen- und Stresssituationen.Dabei werden Veränderungsprozesse innerhalb von Organisationen der öffentlichen Verwaltung vor dem Hintergrund nicht nur ihres gesellschaftlichen Auftrags, sondern auch aus dem Blickwinkel professioneller Trainer, Coaches und Supervisoren beschrieben: Gerahmt von Erfahrungsberichten aller Projektbeteiligten wird anhand der Schulungscurricula auf die gewagte Kooperation der verschiedenen Akteure zurückgeblickt, werden die Fortbildungsinhalte veranschaulicht und Themenkomplexe diskutiert, die während der Trainings und Supervisionen besondere Brisanz erlangten.

Commencez ce livre dès aujourd’hui pour 0 €

  • Accédez à tous les livres de l'app pendant la période d'essai
  • Sans engagement, annulez à tout moment
Essayer gratuitement
Plus de 52 000 personnes ont noté Nextory 5 étoiles sur l'App Store et Google Play.

Langue :

allemand

Format :


  1. Supervisions- und Coachingprozesse erforschen : Theoretische und methodische Zugänge

    book
  2. Organisation, Individuum, Beratung : Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln

    Rainer Zech

    book
  3. »... und ging ins pralle Leben« : Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision

    Jan Lohl

    book
  4. »Ich bin halt so ein Arbeitsleistungsmensch« : Subjektive Krankheitstheorien und Therapieerwartungen nach beruflichen Krisen

    Nora Alsdorf

    book
  5. Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten

    Alica Ryba

    book
  6. Das Geschlecht der Führung : Supervisorische Interaktion zwischen Tradition und Transformation

    Anja Pannewitz

    book
  7. »Ich bin halt so ein Arbeitsleistungsmensch« : Subjektive Krankheitstheorien und Therapieerwartungen nach beruflichen Krisen

    Nora Alsdorf

    book
  8. Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion : Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung

    Michael Scherf

    book
  9. Spätzünder oder Frühstarter? : Männliche Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte zwischen Selbstheilung, Angstabwehr und biografischer Innovation

    Ullrich Beumer

    book
  10. »... und ging ins pralle Leben« : Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision

    Jan Lohl

    book
  11. Spätzünder oder Frühstarter? : Männliche Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte zwischen Selbstheilung, Angstabwehr und biografischer Innovation

    Ullrich Beumer

    book

Catégories associées