Musik ist ein lebensweltliches Medium, sie gibt Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck. Sie kann Gemeinschaft stiften, kann Element von Identität sein, kann Empfindungen zur Sprache bringen oder auch Einschätzungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politische Botschaften enthalten. Sie kann provozieren, irritieren und skandalisieren, sie kann unterhalten, der Entspannung und der Zerstreuung dienen, sie kann aufrütteln und mobilisieren. Gerade diese vielfältigen Aspekte machen Musik für die politische Bildung interessant. Für die politische Bildung gilt es, das didaktische Potenzial von Musik zu entdecken und in der Praxis zu nutzen.
Musik und Politik : Journal für politische Bildung 3/2020
Essayez 15 heures gratuitement
- Lis et écoute dès aujourd'hui
- Sans engagement, annulez à tout moment

Transforme chaque instant en aventure
- Emportez des centaines de milliers d'histoires directement dans votre poche
- Sans engagement, annulez à tout moment

Commencez ce livre dès aujourd’hui pour 0 €
- Accédez à tous les livres de l'app pendant la période d'essai
- Sans engagement, annulez à tout moment

Wendejugend
Klaus Farin, Eberhard Seidel
book
Über die Jugend und andere Krankheiten : Essays, Interviews und Reden 1985–2018
Klaus Farin
book
Krieg in den Städten : Jugendgangs in Deutschland
Klaus Farin, Eberhard Seidel
book
Die Autonomen
Klaus Farin
book
Über die Jugend und andere Krankheiten : Essays und Reden 1994-2008
Klaus Farin
book
Frei.Wild
Klaus Farin
book
"Ich bleib erst mal hier." : Jugend in Waldshut-Tiengen
Klaus Farin, Nicolle Pfaff
book
Karl May : Ein Popstar aus Sachsen
Klaus Farin
book
Böhse Onkelz : Gehasst, geliebt, vergöttert. Die Fans
Klaus Farin
book
Deutschrock : 30 Fragen und die eine oder andere kritische Nachfrage an 55 Bands
Klaus Farin
book
Böhse Onkelz : Gehasst, geliebt, vergöttert. Die Geschichte einer deutschen Band
Klaus Farin
book
