Since the First World War, in most European countries labor offices have been established. Within a few years they have become indispensable social-political phenomenons of the European welfare states. Later, state-run labor market instruments played a key role in the dictatorships of Austria and other European countries and shaped the social policy of Japan and Brazil. In their overviews and contributions to specific aspects of the labor market, the authors focus on the history of the Austrian employment offices with the aim of placing them in a larger socio-political and international historical context.
Im Fadenkreuz : Österreich und der Nahostterrorismus 1973 bis 1985
Thomas Riegler
bookGeschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome – Historical Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and its Symptoms Today
bookSubversion deutscher Herrschaft : Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich
Peter Pirker
bookDeutschlands »Drang nach Südosten« : Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag und der »Ergänzungsraum Südosteuropa« 1931–1945
Carl Freytag
bookDer lange Schatten des Antisemitismus : Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert
bookDer Ostmark treue Alpensöhne : Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45
Thomas R. Grischany
bookWissens- und Universitätsstadt Wien : Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945
bookÖsterreich im Kalten Krieg : Neue Forschungen im internationalen Kontext
bookImages des Sports in Österreich : Innensichten und Außenwahrnehmungen. Mit zwei Vorworten von Oliver Rathkolb und Monika Sommer
bookDie Politik der KPÖ 1945–1955 : Von der Regierungsbank in die innenpolitische Isolation
Manfred Mugrauer
bookRasender Stillstand oder Stunde Null? : Österreichische PressefotografInnen 1945–1955
Marion Krammer
book