Die Beiträge des Bandes liefern wichtige Ergänzungen zum relativ gut erforschten Besatzungsjahrzehnt (1945–55), greifen neue Themen auf und sind um eine Einbettung der Untersuchungen zu Österreich in internationale Forschungsdebatten bemüht. Neben Fragen der internationalen Perzeption der Politik Österreichs greift der Band insbesondere rezente Fragestellungen auf, etwa die vieldimensionale atomare Herausforderung, kulturelle transnationale Interaktionen und staatliche Repräsentationen in diesem Feld. Die ausgewogenen und fundierten Analysen beleuchten viele bisher nur wenig bekannte Aspekte, relativieren bisher tradierte Mythen und zeigen auf, wie wünschenswert neue Forschungen zu Österreich im Kalten Krieg sind.
Im Fadenkreuz : Österreich und der Nahostterrorismus 1973 bis 1985
Thomas Riegler
bookGeschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome – Historical Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and its Symptoms Today
bookSubversion deutscher Herrschaft : Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich
Peter Pirker
bookDeutschlands »Drang nach Südosten« : Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag und der »Ergänzungsraum Südosteuropa« 1931–1945
Carl Freytag
bookDer lange Schatten des Antisemitismus : Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert
bookDer Ostmark treue Alpensöhne : Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45
Thomas R. Grischany
bookWissens- und Universitätsstadt Wien : Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945
book100 Jahre Arbeitsmarktverwaltung : Österreich im internationalen Vergleich
bookImages des Sports in Österreich : Innensichten und Außenwahrnehmungen. Mit zwei Vorworten von Oliver Rathkolb und Monika Sommer
bookDie Politik der KPÖ 1945–1955 : Von der Regierungsbank in die innenpolitische Isolation
Manfred Mugrauer
bookRasender Stillstand oder Stunde Null? : Österreichische PressefotografInnen 1945–1955
Marion Krammer
book