Hans Sachs gilt als der produktivste deutschsprachige Dichter des 16. Jahrhunderts. In seinen 85 Fastnachtspielen integriert er das Selbstgespräch einer Bühnenfigur, den Theatermonolog, ca. 350 Mal. Diese literarische Technik fehlt im älteren Bestand der Nürnberger Fastnachtspielüberlieferung indes gänzlich. Der Band geht der Frage nach den literarhistorischen Voraussetzungen und der kulturhistorischen Bedeutung des Theatermonologs nach. Die Analyse ausgewählter Fastnachtspiele wird u.a. von Untersuchungen der Aufführungsbedingungen in Nürnberg und des Autorschaftskonzepts von Hans Sachs umrahmt.
Kom i gang med denne boken i dag for 0 kr
- Få full tilgang til alle bøkene i appen i prøveperioden
- Ingen forpliktelser, si opp når du vil
Forfatter:
Serie:
Språk:
tysk
Format:

Reflexionen des Ikonischen : Jean Pauls narrative Bildlogik in seinen Satiren und seinem Romanerstling
Sonja Böni
book
Motivationen im frühen Zweitspracherwerb
Annina Fischer
book
Orthographische Varianten in der literalen Praxis : Empirische Untersuchung des Usus, der individuellen Repräsentationen und der Wirkung auf den Schreibprozess
Mirjam Weder
book
Strukturen und Muster in der Namenwelt : Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Toponymenbestand der beiden Solothurner Amteien Dorneck-Thierstein und Oltgen-Gösgen
Jacqueline Reber
book
Dialektik des Bildlichen : Zum Sprachdenken Walter Benjamins
Fabian Grossenbacher
book
Beurteilungsgespräche in der Schule : Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern
Vera Mundwiler
book
Standardsprache zwischen Norm und Praxis : Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke
book
Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung : Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache
book
