Mit durchschnittlich nur 750 Straftaten pro 100.000 Einwohnern und Jahr gehörte die DDR zu den sichersten Ländern der Welt. Das Strafrecht wurde modernisiert, und es gab eine beispielhafte soziale Integration einstmals Gestrauchelter. Kriminalität galt "als dem Sozialismus wesensfremd". Doch daraus erwuchs auch die Schattenseite des DDR-Rechts: Es war Hebel, um die Macht der SED zu sichern, "Gummiparagraphen" dienten der politischen Unterdrückung und vor dem Gesetz waren längst nicht alle gleich. Klaus Behling beschreibt die politischen Hintergründe von Strafrecht und Kriminalität in vierzig Jahren DDR-Geschichte. Er illustriert den Umgang mit dem Recht als "Werkzeug im Klassenkampf" bis zur sozialistischen Alltagskriminalität, untersucht die Arbeit der Ermittlungsbehörden und erzählt von kleinen und großen Ganoven. Herausgekommen ist ein spannungsvolles Stück Geschichte aus einem untergegangenen Land, das sich wie ein fesselnder Krimi liest, aber auch die Ursachen fürs Scheitern und die Folgen der deutschen Einheit nicht außen vor lässt – ein packendes und zugleich informatives Buch.
Leben nach der DDR : Was die Wende dem Osten brachte
Klaus Behling
bookSpur der Scheine : Wie das Vermögen der SED verschwand
Klaus Behling
book111 Fragen an die DDR : Wer, warum, wieso, weshalb?
Klaus Behling, Jan Eik
bookDie Treuhand : Wie eine Behörde ein ganzes Land abschaffte
Klaus Behling
bookDer Letzte macht das Licht aus... : Zu Lande, zu Wasser und in der Luft - 250 Fluchtgeschichten aus der DDR
Klaus Behling
bookIn den Mühlen der Dienste : 33 Schicksale des Kalten Krieges
Klaus Behling
bookAuf den Spuren der alten Meister : Kunsthandel und Kunstraub in der DDR
Klaus Behling
bookLeben in der DDR : Vergessenes aus der Geschichte in 111 Fragen
Klaus Behling
book"Plötzlich und unerwartet …" : Selbstmorde nach Wende und Einheit
Klaus Behling
bookMordwaffe Makarov : Fälle aus MfS, Polizei und NVA
Klaus Behling, Jan Eik
bookStreitfall Siegerjustiz : Fakten, Prozesse, Ergebnisse
Klaus Behling
book