Søk
Logg inn
  • Hjem

  • Kategorier

  • Lydbøker

  • E-bøker

  • For barn

  • Topplister

  • Hjelp

  • Last ned app

  • Bruk en kampanjekode

  • Løs inn gavekort

  • Prøv gratis nå
  • Logg inn
  • Språk

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bøker
  2. Essays
  3. Antologier

Les og lytt gratis i 14 dager!

Si opp abonnementet når som helst

Prøv gratis nå
0.0(0)

Erlesene Erzählungen : Das Recht des Degens, Der Zorn der Bienen, Das allgemeine Stimmrecht, Gedanken über Rom, Das moderne Theater, Chrysanthemen, Frühlingskunde, Der Tempel des Zufalls, u.a.

In den Tiefen der Materie legt Maeterlinck eine erfrischende Leichtigkeit an den Tag, innerhalb derer gesellschaftliche, historische und künstlerische, aber auch allgemeine und spezifische Gegenstände mit prosaischer Eleganz und schmunzelndem Lächeln abgearbeitet werden. Man ist sich nicht immer sicher, ob dieser Art Wechselspiel von Erkenntnis und unmittelbar folgender Relativierung die Absicht zu Grunde liegt, die Realität möglichst vieler Perspektiven zu verdeutlichen: vielleicht ja, vielleicht nein, vielleicht teilweise. Fundiertes Know how gepaart mit spielerischem Interpretationsspaß, nichtsdestotrotz oder gerade deswegen sind die Texte auch von philosophischen Elementen durchdrungen, deren Deutung gerne dem geneigten Zuhörer überlassen wird. In "Das Recht des Degens" wird aufgezeigt, dass in unserem anerzogenen Verständnis von Sittlichkeit ein Abgrund von Widersprüchlichkeiten verborgen liegt. Maeterlinck bezeichnet dies als "Ein außergerechtliches Gerechtigkeitsideal". Handlungen, die von Rechts wegen, aber auch nach moralischem Empfinden mit augenscheinlichen Tugenden verknüpft sind, beinhalten immer auch Untugenden. Der Bogen ließe sich noch weiter spannen: Die ewige Spirale von Gewalt und Gegengewalt auf lokaler wie internationaler Ebene widerspiegelt auch die ewige Gegenüberstellung bzw. die Suggestion von Tugenden und Recht bezogen auf unterschiedliche geographische Standorte und Kulturkreise. "Der Zorn der Bienen" taucht ab in die Psychologie des Bienengeistes. Was denkt so eine Biene? Warum agiert sie wie? Ist sie gefährlich und für wen? Diese Honigproduzenten-Studie klärt auf! "Das allgemeine Stimmrecht" beschreibt die gesellschaftlichen Strukturen innerhalb demokratischer Staaten anhand des allgemeinen Stimmrechts und zeigt auf, dass damit lediglich ein Stück des Weges gegangen und eine Weiterentwicklung unvermeidlich ist, da wir sonst durch sich ständig wiederholendes Aufkommen von massendynamischen Bewegungsabläufen in gesteuerter Schwarmintelligenz-Form Gefahr laufen, immer wieder und wieder ins Mittelalter zurück katapultiert zu werden. "Gedanken über Rom" referiert über die geographischen Reize und immensen Kulturreichtum der ewigen Stadt. Dabei wird festgestellt, dass trotz vollständiger Übernahme und Assimilation der griechischen Kultur- und Kunstwelt nicht deren vollendete Ästhetik erreicht wurde und zwar in keinem einzigen Bereich. Gründe dafür werden angeführt, erläutert und festgehalten, dass auch wir heutzutage nicht mehr in der Lage sind uns der künstlerischen Spähre der alten Griechen lediglich zu nähern. "Das moderne Theater" beschreibt die sich im Wandel begriffene Theaterwelt zu Beginn des 20ten Jahrhunderts. Die großen Emotionen verlieren ihre große Kulisse, denn diese wird profaner und auf die bürgerliche Welt ausgelegt. Die großen Fragen haben keine einfachen Antworten mehr und der Zuschauer beginnt nach Unterhaltung zu lechzen, die ihn von seinem grauen Alltag ablenkt und ihn nicht mehr belehrt. Im Prinzip beschreibt Maeterlinck eine Kulturlandschaft, deren Wirkungskreise langsam aber sicher auf das bis heute so beliebte Happy End ausgelegt werden. Weitere inhaltliche Informationen befinden sich im Booklet....


Forfatter:

  • Maurice Maeterlinck

Oppleser:

  • Friedrich Frieden

Format:

  • Lydbok

Varighet:

  • 4 h 42 min

Språk:

tysk

Kategorier:

  • Essays
  • Antologier

Mer av Maurice Maeterlinck

Hopp over listen
  1. Erzählungen 7 : Beim Tode eines jungen Hundes, Die Feldblumen.

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  2. Erzählungen 6 : Der Ölzweig, Von der Aufrichtigkeit.

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  3. Erzählungen 5 : Der Tempel des Zufalls, Ein Frauenbildnis.

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  4. La vie des termites

    Maurice Maeterlinck

    book
  5. Erzählungen 4 : Im Automobil, Alte Blumen.

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  6. Erzählungen 3 : Tod und Krone, Chrysanthemen, Frühlingskunde.

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  7. Erzählungen 2 : Gedanken über Rom, Das moderne Theater.

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  8. Erzählungen 1 : Das Recht des Degens, Der Zorn der Bienen, Das allgemeine Stimmrecht.

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  9. L'Oiseau Bleu

    Maurice Maeterlinck

    audiobook
  10. Visdommen og skæbnen

    Maurice Maeterlinck

    book
  11. The Life of the Bee

    Maurice Maeterlinck

    book

Hjelp og kontakt


Om oss

  • Historien vår
  • Karriere
  • Presse
  • Tilgjengelighet
  • Bli partner
  • Investorkontakt
  • Instagram
  • Facebook

Utforsk

  • Kategorier
  • Lydbøker
  • E-bøker
  • Magasiner
  • For barn
  • Topplister

Populære kategorier

  • Krim
  • Biografier og essays
  • Romaner
  • Feelgood og romantikk
  • Personlig utvikling
  • Barnebøker
  • Sanne historier
  • Søvn og avslapning

Nextory

Copyright © 2025 Nextory AB

Personvernerklæring · Vilkår ·
Utmerket4.3 av 5