Alles beginnt in einem Sommer in Island. Die Nächte sind lang und hell. Siri Hustvedt, 13, liest David Copperfield und weiß, dass sie Schriftstellerin werden will. Mit 14 liest sie Simone de Beauvoir und wird Feministin. Ihre Wissbegier ist schon früh enorm. Mit Anfang zwanzig flieht sie aus der amerikanischen Provinz zum Studium nach New York, wo sie noch heute lebt. Das Bewegliche, Offene dieser Stadt habe sie immer fasziniert, erzählt Hustvedt der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen im Sommer 2018. Alles Starre, jedes Dogma hingegen ist ihr fremd - kulturelle Stereotype, patriarchale, sexistische Denkmuster, wie sie im Amerika unter Donald Trump wieder an Popularität gewinnen. Siri Hustvedt sucht das Verbindende, nicht das Trennende, eine Vielfalt der Perspektiven. Das Spiel mit Identitäten, auch mit Geschlechteridentitäten bestimmt ihre Romane, das Zusammenwirken verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ihre essayistischen Texte. Luzide legt Siri Hustvedt dar, dass wahre Denkräume Zwischenräume sind, in denen nicht die Gewissheit regiert, sondern das Sowohl-als-auch.
Start din 14-dagers gratis prøveperiode
- Full tilgang til hundretusener av lydbøker og e-bøker i vårt bibliotek
- Opprett opptil 4 profiler – inkludert barneprofiler
- Les og lytt offline
- Abonnement fra 149 kr per måned

Wenn Gefühle auf Worte treffen : Ein Gespräch mit Elisabeth Bronfen
Alles beginnt in einem Sommer in Island. Die Nächte sind lang und hell. Siri Hustvedt, 13, liest David Copperfield und weiß, dass sie Schriftstellerin werden will. Mit 14 liest sie Simone de Beauvoir und wird Feministin. Ihre Wissbegier ist schon früh enorm. Mit Anfang zwanzig flieht sie aus der amerikanischen Provinz zum Studium nach New York, wo sie noch heute lebt. Das Bewegliche, Offene dieser Stadt habe sie immer fasziniert, erzählt Hustvedt der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen im Sommer 2018. Alles Starre, jedes Dogma hingegen ist ihr fremd - kulturelle Stereotype, patriarchale, sexistische Denkmuster, wie sie im Amerika unter Donald Trump wieder an Popularität gewinnen. Siri Hustvedt sucht das Verbindende, nicht das Trennende, eine Vielfalt der Perspektiven. Das Spiel mit Identitäten, auch mit Geschlechteridentitäten bestimmt ihre Romane, das Zusammenwirken verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ihre essayistischen Texte. Luzide legt Siri Hustvedt dar, dass wahre Denkräume Zwischenräume sind, in denen nicht die Gewissheit regiert, sondern das Sowohl-als-auch.
Mothers, Fathers, and Others : Essays
Siri Hustvedt
bookKvinne ser på menn som ser på kvinner : dette er første essay i samlingen «Kvinne ser på menn som ser på kvinner» utgitt 2017 : essays om kunst, kjønn og sinn
Siri Hustvedt
bookPå sviktende grunn : om hjerner og kropper, maskiner og mennesker og arv og miljø : et essay
Siri Hustvedt
bookDet jeg elsket
Siri Hustvedt
bookKvinne ser på menn som ser på kvinner : essays om kunst, kjønn og sinn
Siri Hustvedt
bookOn the Couch : Writers Analyze Sigmund Freud
Alex Pheby, Jennifer Finney Boylan, Colm Toibin, Andre Aciman, Siri Hustvedt
audiobookMothers, Fathers, and Others : New Essays
Siri Hustvedt
audiobookHva er vi? : foredrag om menneskets vilkår
Siri Hustvedt
bookJul
Siri Hustvedt
audiobookMemories of the Future
Siri Hustvedt
audiobookbookEin Haus mit vielen Zimmern : Autorinnen erzählen vom Schreiben
Margaret Atwood, Tania Blixen, Janet Frame, Nora Gomringer, Siri Hustvedt, Tove Jansson, Clarice Lispector, Annette Pehnt, Sylvia Plath, Judith Schalansky, Anna Seghers, Ali Smith, Antje Rávic Strubel, Virginia Woolf
bookThe Delusions of Certainty
Siri Hustvedt
book
Born to sing : Ein Leben in Gesprächen
Bruce Springsteen, Martin Scholz
bookThe Doors und Dostojewski : Das Rolling-Stone-Interview mit Jonathan Cott
Susan Sontag, Jonathan Cott
bookEine Art Testament : Gespräche mit Dominique de Roux
Witold Gombrowicz, Dominique de Roux
bookDas Jahr, das bis heute andauert : Ein Gespräch mit Klaus Siblewski
Franz Hohler, Klaus Siblewski
bookZwölf Zimmer für sich allein : Zwölf Schriftstellerinnen im Gespräch
bookKein Anschluss unter dieser Nummer : Gespräche statt einer Autobiographie
Irmgard Keun
bookRocking and Rolling : 60 Jahre Bandgeschichte in Gesprächen mit Martin Scholz
The Rolling Stones, Martin Scholz
bookFür den Zweifel : Gespräche mit Thomas Strässle
Carolin Emcke, Thomas Strässle
bookGegenwärtig sein : Gespräche mit Thilo Wydra
Margarethe von Trotta, Thilo Wydra
bookChaos? Hinhören, singen : Ein Gespräch mit Ute Cohen
Ingrid Caven, Ute Cohen
bookEin geträumtes Leben : Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel
Alberto Manguel, Sieglinde Geisel
bookMessage in a book : Ein Porträt in Gesprächen mit Martin Scholz
Sting, Martin Scholz
book