Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Insgesamt verstehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Begriffe Widerstand und Fürsorge als historisch spezifische Formen des Umgangs der Subjekte mit gesellschaftlichen Veränderungen. Widerstand und Fürsorge sind weder gegensätzliche noch zwingend zusammengehörende Pole, sondern gesellschaftliche Phänomene, denen sich eine psychoanalytische Sozialpsychologie zuwendet.
Widerstand und Fürsorge : Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft
Chronische Depression : Verstehen – Behandeln – Erforschen
bookRiskante Kindheit : Psychoanalyse und Bildungsprozesse
Rolf Haubl, Frank Dammasch, Heinz Krebs
bookJenseits des Individuums – Emotion und Organisation
bookWiderstand und Fürsorge : Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft
bookReligion und Fanatismus : Psychoanalytische und theologische Zugänge
book»Gute Psychotherapie« : Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext
Judith Lebiger-Vogel
bookPsychoanalyse: interdisziplinär – international – intergenerationell : Zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts
bookEmbodiment – ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse
bookDas Unbewusste – Eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften
bookBindung und Risiko : Wie weit reicht die protektive Kraft sicherer Bindung?
Verena Neubert
bookFlucht, Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation
bookTrauma und Bindung bei Flüchtlingskindern : Erfahrungsverarbeitung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland
Ilka Lennertz
book