Esther Kinsky, Autorin und vielfach ausgezeichnete Übersetzerin, beschreibt ausgehend von eigenen Erfahrungen das Verhältnis zwischen Namen und Dingen und die Veränderungen, die sich im Prozess des Übersetzens in diesem Verhältnis vollziehen. Wie wandeln sich die zu den Dingen gehörenden Bilder im Kopf und in der Erinnerung durch den steten Umgang mit der Umbenennung? Wie prägt die Erinnerung andererseits die Wertigkeit der Benennungen und beeinflusst damit die Wortentscheidungen, die man beim Übersetzen unentwegt trifft? Was geschieht in dem Raum, der sich zwischen den beiden Namen in der Herkunfts- und der Zielsprache auftut, während der Übersetzer die Bild- und Klangwelt des zu übersetzenden Textes "fremdspricht"? Kinskys Essay Fremdsprechen zeichnet die feine Grenzlinie nach, die zwischen eigenen und fremden Worten, zwischen eigener und fremder Sprache, zwischen eigenem und fremdem Leben verläuft.
Fremdsprechen
Prøv 30 timer gratis
- Les og lytt i dag
- Ingen forpliktelser, si opp når du vil

Gjør hvert øyeblikk til et eventyr
- Ha hundretusener av historier rett i lomma
- Ingen forpliktelser, si opp når du vil

Kom i gang med denne boken i dag for 0 kr
- Få full tilgang til alle bøkene i appen i prøveperioden
- Ingen forpliktelser, si opp når du vil
Forfatter:
Språk:
tysk
Format:

Grove
Esther Kinsky
book
River
Esther Kinsky
book
El río
Esther Kinsky
book
Seeing Further
Esther Kinsky
book
Störungen
Esther Kinsky
book
Rombo
Esther Kinsky, Richard Gross
book
Gedankenspiele über die Hoffnung
Esther Kinsky
book
Rombo
Esther Kinsky
book
Arboleda
Esther Kinsky
book
Zwischen Literarizität und Programmatik – Jüdische Literaturen der Gegenwart : Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart, Sonderausgabe 01
Hila Amit, Luisa Banki, Caspar Battegay, Lydia Böhmer, Jo Frank, Daniel Jurjew, Esther Kinsky, Eva Lezzi, Olga Martynova, Rainer René Mueller, Sasha Marianna Salzmann, Sebastian Schirrmeister, Hadassah Stichnothe
book
Sommerfrische
Esther Kinsky
book
