Rasante technologische Entwicklungen, die Zunahme online geführter Kommunikation und deren Auswirkungen auf Sprache prägen eines der aktuellsten und spannendsten Teilgebiete der Linguistik: die Internetlinguistik. Ziel des Lehr- und Arbeitsbuches ist es, umfassend über diesen lebendigen Forschungsbereich zu informieren und zu zeigen, wie sprach- und kommunikationswissenschaftliche Methoden sinnvoll kombiniert werden können, um die Eigenheiten sprachlich-kommunikativen Handelns im Internet zu analysieren. Auf leserfreundliche Weise werden hierzu aktuelle Forschungsergebnisse mit zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben didaktisch aufbereitet. Themenschwerpunkte bilden zum Beispiel folgende Fragen: Gibt es eine "Internetsprache"? Welche lexikalischen, grammatischen und orthografischen Phänomene kennzeichnen die Sprachverwendung im Internet? Inwiefern sind Multimodalität und Hypertextualität typisch für das Internet und wie werden sie durch dessen mediale Spezifika begünstigt? Das Buch ist als Einführung konzipiert und eignet sich gleichermaßen für Seminar und Selbststudium.
Start din 14-dagers gratis prøveperiode
- Full tilgang til hundretusener av lydbøker og e-bøker i vårt bibliotek
- Opprett opptil 4 profiler – inkludert barneprofiler
- Les og lytt offline
- Abonnement fra 149 kr per måned

Internetlinguistik : Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Rasante technologische Entwicklungen, die Zunahme online geführter Kommunikation und deren Auswirkungen auf Sprache prägen eines der aktuellsten und spannendsten Teilgebiete der Linguistik: die Internetlinguistik. Ziel des Lehr- und Arbeitsbuches ist es, umfassend über diesen lebendigen Forschungsbereich zu informieren und zu zeigen, wie sprach- und kommunikationswissenschaftliche Methoden sinnvoll kombiniert werden können, um die Eigenheiten sprachlich-kommunikativen Handelns im Internet zu analysieren. Auf leserfreundliche Weise werden hierzu aktuelle Forschungsergebnisse mit zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben didaktisch aufbereitet. Themenschwerpunkte bilden zum Beispiel folgende Fragen: Gibt es eine "Internetsprache"? Welche lexikalischen, grammatischen und orthografischen Phänomene kennzeichnen die Sprachverwendung im Internet? Inwiefern sind Multimodalität und Hypertextualität typisch für das Internet und wie werden sie durch dessen mediale Spezifika begünstigt? Das Buch ist als Einführung konzipiert und eignet sich gleichermaßen für Seminar und Selbststudium.
Schulpraktikum/Praxissemester Französisch - Italienisch - Spanisch
Daniel Reimann, Christoph Oliver Mayer, Laura Kersten
bookFachdidaktik Portugiesisch
Daniel Reimann, Carla Costa, Margarida Lima Mendes da Fonseca, Leonor Paula Santos, Yvonne Hendrich, Benjamin Meisnitzer, Lukas Fiedler
bookFachdidaktik Spanisch für berufliche Schulen
bookPositive Fremdsprachendidaktik
bookAudiovisuelle Medien im Russischunterricht
Eva Binder, Magdalena Kaltseis
bookSpanisch: Phonetik und Phonologie : Eine Einführung
Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg, Maria Selig
bookGenderlinguistik : Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht
Helga Kotthoff, Damaris Nübling
book(Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden
David Gerlach, Mareen Lüke
bookSpracherhalt und Mehrsprachigkeit : Eine Einführung
Katja F. Cantone, Helena Olfert, Laura Di Venanzio, Erkan Gürsoy, Tobias Schroedler, Patrick Wolf-Farré
bookTatort Syntax : Authentizitätsfeststellung in der forensischen Linguistik
Isabelle Thormann
bookFranzösische Sprachwissenschaft : Eine Einführung
Elissa Pustka
bookPerformative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) : Ein Lehr- und Praxisbuch
Doreen Bryant, Alexandra Lavinia Zepter
book