Dieser Band befasst sich aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven mit sprachlicher Verfestigung an der Schnittstelle von Phraseologie und Konstruktionsgrammatik, wobei primär lexikalische Musterhaftigkeit im Mittelpunkt steht. Kennzeichnend für alle Beiträge ist eine starke korpusempirische Ausrichtung, die es ermöglicht, funktional verfestigte Sprachmuster und Phrasem-Konstruktionen auf der Basis sprachlicher Massendaten zu rekonstruieren und zu beschreiben. Die Untersuchungen liefern sowohl Impulse für eine neue musterbasierte Phraseologie- und Lexikontheorie als auch für die Weiterentwicklung gebrauchsbasierter konstruktionsgrammatischer Ansätze. Anhand zahlreicher Fallstudien werden darüber hinaus Vorschläge unterbreitet, wie diese Forschungen für den Sprachvergleich und die Fremdsprachenperspektive fruchtbar gemacht werden können.
Serie:
- Volum 79 i Studien zur deutschen Sprache
Språk:
tysk
Format:
Bewertungskriterien in der Sprachberatung
bookGebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen : Die Konzepte IDENTITÄT und DEUTSCHE im Diskurs zur deutschen Einheit
Claudia Fraas
bookMündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen
bookWortbildung und Phraseologie
bookNeologie und Korpus
bookSprachliche Anpassung : Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen
Nina Berend
bookImplizite sprachliche Diskriminierung als Sprechakt : Lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung in Medientexten
Franc Wagner
bookKommunikationsverben : Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation
bookQuantifikation und Nominaltypen im Deutschen
Joachim Ballweg
bookDomänen der Lexikalisierung kommunikativer Konzepte
Kristel Proost, Gisela Harras, Daniel Glatz
bookDie "türkischen Powergirls" : Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim
Inken Keim
bookWortbildung im elektronischen Wörterbuch
book