Kevin Poppen behandelt ein Gebiet des Vertragsrechts, das von der Rechtsvergleichung bislang wenig behandelt wurde: das Recht der Mobiliarmiete. Während das deutsche Recht ein einheitliches Mietrecht kennt, das allgemein auf die Überlassung von körperlichen Gegenständen angewendet wird, gibt es im englischen Mietrecht keine einheitliche Behandlung von Immobiliar- und Mobiliarmiete. Die zeitweise Überlassung von beweglichen Sachen zum Gebrauch stellt sich im englischen Recht als eine Kategorie des »bailment« dar. Mit dem »law of bailment« kennt das englische Recht eine »independent source of obligations«, die das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im Sinne des BGB, die Miete sowie sämtliche Rechtsverhältnisse regelt, bei denen jemand eine fremde Sache wissentlich besitzt.Während sich die Pflichtenstellung des Mieters aus dem »law of bailment« ergibt, folgt sie für den Vermieter namentlich aus dem im Supply of Goods and Services Act 1982 kodifizierten »Common Law«. Die in diesem Act geregelten Pflichten werden ebenso dargestellt wie die im englischen Recht lange Zeit strittige Frage, welcher Haftungsstandard vom Vermieter geschuldet ist.
Regeln der Auslegung internationaler Handelsgeschäfte
Antje Baumann
bookAusländische Beweisverfahren im deutschen Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung von 28 USC § 1782(a) : . E-BOOK
Philippe Rollin
bookEigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung an beweglichen Sachen im Recht der Russischen Föderation : . E-BOOK
Stefan Hans Kettler
bookDie Chancen für eine einheitliche Auslegung eines Europäischen Zivilgesetzbuches : . E-BOOK
Lars-Peter Brandt
bookDie Leihe in der französischen, englischen und deutschen Rechtsordnung : Unter besonderer Berücksichtigung der Kunstleihe. E-BOOK
Philip Haellmigk
bookNiederländisches Bereicherungsrecht
Rosalie Koolhoven
bookDie Rechtsordnung der Isle of Man – mit Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht, verglichen mit dem englischen Recht
Matthias Zillmer
bookDie Entwicklung des portugiesischen Sachenrechts : Eine systematische Gesamtbetrachtung unter besonderer Berücksichtigung der lusophonen Rechte
José Carlos de Medeiros Nóbrega
bookNegotiorum gestio – Geschäftsführung ohne Auftrag : Zu Entstehung, Kontinuität und Wandel eines Gemeineuropäischen Rechtsinstituts
Gunter Deppenkemper
bookIntegrale und funktionale Verbindungen aus Sachen im französischen und deutschen Recht
Denis Schlimpert
bookDie Akzessorietät der polnischen Hypothek : Eine Untersuchung zur Verwendbarkeit der Hypothek in der Kreditpraxis vor dem Hintergrund ihres akzessorischen Charakters
Maximilian Zembala
book