Namhafte deutsche und italienische Petrarca- und Humanismusspezialisten beschäftigen sich in diesem Band mit einer der bedeutendsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte. Aufgrund seines umfangreichen und vielseitigen Werkes gilt Petrarca (1304–1374) als Begründer des Humanismus und Wegbereiter der Renaissance.Einen Schwerpunkt dieses Bandes bilden eingehende Analysen von Petrarcas berühmtestem Werk, des Canzoniere; deutlich wird, dass Petrarcas Beschäftigung mit Themen wie der Introspektion und Selbsterkenntnis, der Entfremdung und Dialektik von Ich und Du maßgeblich zur Herausbildung der Bewusstseinsform des modernen Menschen beigetragen hat. Andere Beiträge fokussieren Petrarcas Einfluss auf die nachfolgenden Dichtergenerationen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.
Der Petrarkismus : Ein europäischer Gründungsmythos
bookDer Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne
Michael Bernsen
bookGründungsmythen Europas im Mittelalter
bookDie Aufklärung – Philosophischer Anspruch und kulturgeschichtliche Wirkung
Vincenzo Ferrone
bookSchäferei, Computer, Internet : Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
Reinhard Krüger, Beatrice Nickel
bookDer lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins : Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke
Milan Herold
bookDie pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik : Chateaubriand – Eichendorff – Manzoni
Carina Jung
bookKonfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900 : Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D'Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal
Jan Rohden
bookEuropäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen : Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
bookWozu Literatur(-wissenschaft)? : Methoden, Funktionen, Perspektiven
bookDer Autor-Künstler : Ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum
Michael Wetzel
book