Hirata Oriza und Okada Toshiki - zwei Regisseure, deren Einflüsse aus dem japanischen Gegenwartstheater nicht mehr wegzudenken sind. Der vorliegende Band versucht über reziproke Beleuchtung von Schauspieltheorie und Stückanalysen den theoretischen Kern ihrer Theaterästhetik herauszuarbeiten: die Frage, ob/wie realistisches Theater in einer zunehmend komplexen und undurchsichtigen Gesellschaft noch möglich ist. Eine kritische Lektüre von Hiratas Essayband "Für ein Theater der zeitgenössischen Umgangssprache" zeigt, welche historischen Voraussetzungen und welche theoretischen Entscheidungen die Stücke der beiden Regisseure strukturieren. Im kontemplativen Sprechtheater, das Hirata in "Noten aus Tokyo" entwickelt, und in der Dramaturgie der Nebensächlichkeiten, die Okadas Frühwerk "Fünf Tage im März" kennzeichnet, wird die Formtradition des dramatischen Theaters - das Versprechen nach Handlung und Kohärenz - suspendiert, um den ästhetischen Eigenheiten von Körper und Sprache gestalterischen Freiraum zu schaffen. Realistisch ist jetzt nicht mehr, was dem Theater das Kostüm der Wahrheit überstreift, sondern was die Anatomie des Alltags beherrscht: die Unzugänglichkeit von Bewusstsein, die logische Unordnung der Zeichen, die "Fehlerhaftigkeit" sprachlicher Kommunikation und die Unschärfe von Sinn.
Selbstentblößungsrituale : Zur Theorie und Geschichte der autobiographischen Gattung "Shishôsetsu" in der modernen japanischen Literatur
Irmela Hijiya-Kirschnereit
bookPetitessen, Pretiosen : Die Prosaminiatur in Japan um 1910
Agnes Fink-von Hoff
bookManzai : Eine japanische Form der Stand-up-Comedy
Till Weingärtner
bookWas vom Japaner übrig blieb : Transkultur – Übersetzung – Selbstbehauptung. Essays
Irmela Hijiya-Kirschnereit
bookIntermedialität in der japanischen Gegenwartsliteratur : Am Beispiel von Shimada Masahiko, Yoshida Shuichi und Murakami Haruki
Oliver P. Hartmann
bookDer japanische Bildungsroman : Eine funktionsgeschichtliche und komparatistische Studie
Christopher Schelletter
book