Die vorliegende Arbeit bietet einen Beitrag zur Klärung der theoretischen Grundlagen neutestamentlicher Wissenschaft: Kristina Dronsch analysiert den Begriff der Bedeutung und zeigt auf, inwiefern die Ergebnisse der theoretischen Explikation des Bedeutungsbegriffs für die Exegese von Mk 4,1-34 und die dortige Verwendung des Wortes a'???'e?? Gewinn bringend angewendet werden können. Auf der Grundlage einer semiotischen Bedeutungsbestimmung, die im Gefolge der texttheoretischen Entwürfe von J. Petöfi, T. van Dijk und U. Eco methodisch in Bezug auf Mk 4,1-34 Gestalt gewinnt, werden für die Exegese Regelnder Bedeutungszuweisung erarbeitet, die diesen Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft zu erhellen vermögen.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für CHF 0
- Hol dir während der Probezeit vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen
Autor*in:
Reihe:
Sprache:
Deutsch
Format:

Gottes Gegenwart in der Schrift : Intertextuelle Lektüren zur Geschichte Gottes in 1Kor
Michael Schneider
book
Bedeutung und Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament : Ein theologischer Essay
Martin Stiewe, François Vouga
book
Lukas als Ordner des frühchristlichen Diskurses um "Armut und Reichtum" und den "Umgang mit materiellen Gütern" : Eine überlieferungsgeschichtliche und diskurskritische Untersuchung zur Besitzethik des Lukasevangeliums unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Sonderguts
Helga Kramer
book
Paulusstudien
Friedrich W. Horn
book
Der auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium
Anna Cornelius
book
Das Evangelium bei Paulus als Kommunikationskonzeption
Maximilian Paynter
book
Die Taufe auf den Tod Christi : Eine ritualwissenschaftliche Untersuchung zur christlichen Taufe dargestellt anhand der paulinischen Tauftexte
Claudia Matthes
book
Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses
Nadine Treu
book
Der Philipperbrief des Paulus : Vorarbeiten zu einem Kommentar
Eve-Marie Becker
book


