Das Märchendrama stellt innerhalb der deutschsprachigen Dramatik eine eigene Tradition dar. Die Studie zieht erstmalig eine große Linie von der Romantik bis in die Gegenwartsliteratur. Die Relevanz dieses Korpus für die Dramenliteratur zeigt sich in den vielfältigen intertextuellen, reflexiv-kritischen Perspektiven und zeitgenössischen Fragestellungen der Märchenbearbeitungen. Methodisch verbinden sich medien- und gattungstheoretische Fragestellungen mit kultur- und sozialhistorischen Aspekten, um die bislang unterschätzte Verwandtschaft des Märchens mit dem Theater greifbar zu machen.
Autor*in:
Reihe:
- Band 55 in Forum Modernes Theater
Sprache:
Deutsch
Format:

Theater und Ethnologie : Beiträge zu einer produktiven Beziehung
book
"Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst" : Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
Chiara Maria Buglioni
book
Sterben lernen: Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im Angesicht des Todes
Johanna Zorn
book
Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert : Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt)
Claudia Streim
book
Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater : Eine transdisziplinäre Annäherung
book
Das Rauschen unter der Choreographie : Überlegungen zu "Stil"
book
Struktur und Ästhetik : Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart
book
Staging Differences: Orientierungen, Kategorisierungen und Identitätspolitiken in Theater und Performance
book
