Dracula

Der Roman Dracula ist der Prototyp des Vampirromans. Der Bestseller erscheint 1897. Bereits in den Jahren davor gibt es einige literarische Beiträge zum Thema Vampire, die Stoker gut kennt, als er die Arbeit an Dracula beginnt. Die vorhandenen Beiträge verbindet er mit eigenen volkskundlichen Erkenntnissen zum Thema Vampirismus zu einem neuen spannungsgeladenen Phantasiegebilde. Unser Bild vom Fürsten der Finsternis ist weitgehend das von Stoker geprägte Bild.

Der englische Kanzleiangestellte Harker besucht Dracula auf dessen Schloss in Transsylvanien, um dort den Ankauf eines Grundstücks in London zu verhandeln. Harker ahnt zunächst nichts von Draculas dämonischem Treiben. Doch fallen ihm während seines Aufenthalts bei Dracula immer mehr Merkwürdigkeiten auf, die Zweifel an Draculas menschlicher Existenz aufkommen lassen. Dracula hat kein Spiegelbild und keinen Schatten.

Harker flieht zurück nach England. Dracula folgt ihm und erreicht England noch vor ihm. Dracula platziert in Harkers Umfeld Menschen, die ihm bereits verfallen sind und unter seiner Kontrolle stehen. Harker durchschaut Draculas Vorgehen mit Hilfe von Freunden, die sich mit übernatürlichen Phänomenen auskennen. Harker schmiedet daraufhin ein Bündnis, das gemeinsam gegen Dracula vorgeht. Die Verbündeten platzieren an Draculas Ruhe- und Aufenthaltsorten in England so lange christliche Symbole und Knoblauch, bis sich Dracula zur Flucht in das heimatliche Schattenreich gezwungen sieht. Die Verbündeten verfolgen ihn. Es kommt zum Showdown.

Die Geschehnisse erzählt Bram Stoker anhand von Tagebucheintragungen der Menschen, die Dracula begegnen. Die Eintragungen bilden das Gerüst des Romans. Durch die unmittelbare Emotionalität der Tagebuchschilderungen wird der erlebte Schrecken im Umfeld Draculas besonders deutlich.

Bram Stokers Darstellung des Vampirs ist bis heute prägend für jede Darstellung des Vampirismus. Zahlreiche Bühnenstücke und Verfilmungen zur Dracula-Geschichte in immer neuen Variationen demonstrieren die Unverwüstlichkeit des Stoffes.

Der irisch-englische Bestseller-Autor Bram Stoker lebte von 1847 bis 1912. Er schrieb mehrere Schauerromane. Stoker war die ersten sieben Jahre seines Lebens ans Bett gefesselt. Danach wuchs er zu überdurchschnittlicher körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit heran.


  1. 100 Meisterwerke der englischen Literatur - Klassiker, die man kennen muss

    George Orwell, Charles Dickens, Jane Austen, Katherine Mansfield, H.P. Lovecraft, William Wordsworth, John Keats, Percy Bysshe Shelley, Robert Burns, John Milton, William Shakespeare, Christopher Marlowe, Geoffrey Chaucer, Laurence Sterne, Henry Fielding, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, George Eliot, D. H. Lawrence, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Walt Whitman, Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Jerome K Jerome, Washington Irving, Bram Stoker, H.G. Wells, Daniel Defoe, Lew Wallace, James Fenimore Cooper, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Lewis Carrol, Edward Bulwer-Lytton, F. Scott Fitzgerald, Arthur Conan Doyle, Jack London, Henry David Thoreau, G.K. Chesterton, Edith Wharton, Henry James, Thomas Hardy, Margaret Mitchell, Kate Chopin, Willa Cather, Charlotte Perkins Gilman, James Joyce, John Galsworthy, Francis Hodgson Burnett, Lucy Maud Montgomery, Louisa May Alcott, Rudyard Kipling

    book
  2. 101 Libros Imprescindibles Para Leer En Tu Vida : Explorando la vastedad literaria a través de 101 obras imprescindibles

    Franz Kafka, Lewis Carroll, Henrik Ibsen, Mark Twain, Immanuel Kant, Harriet Beecher Stowe, Oscar Wilde, Robert Louis Stevenson, Edgar Allan Poe, William Shakespeare, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Bram Stoker, Emily Brontë, Jack London, Victor Hugo, Arthur Conan Doyle, Jane Austen, Herman Melville, Gustavo Adolfo Bécquer, Vicente Blasco Ibáñez, Benito Pérez Galdós, Jean-Jacques Rousseau, Washington Irving, Juan Valera, Horacio Quiroga, Charles Baudelaire, Voltaire, Leopoldo Alas, John Milton, José Martí, Rubén Darío, Antonio Machado, Emilia Pardo Bazán, L. Frank Baum, H.G. Wells, H.P. Lovecraft, Seneca, Hans Christian Andersen, Friedrich Nietzsche, Mary Shelley, Sófocles, Sun Tzu, Antón Chéjov, León Tolstoi, Tomás Moro, San Agustín, Julio Verne, Homero, Platón, Hermanos Grimm, Jorge Isaacs, Ignacio De Loyola, Nicolás Maquiavelo, Miguel Cervantes, Teresa de Jesús, Miguel De Unamuno, Duque de Rivas, Ramón María del Valle-Inclán, Federico García Lorca, Gibrán Jalil Gibrán

    book
  3. Dracula

    Bram Stoker

    audiobookbook
  4. Dracula

    Bram Stoker

    audiobookbook
  5. Dracula

    Bram Stoker

    audiobookbook
  6. Dracula and Carmilla (Unabridged)

    Bram Stoker, Joseph Sheridan

    audiobook
  7. Gruselkabinett, Folge 19: Dracula (Folge 3 von 3)

    Bram Stoker

    audiobook
  8. Gruselkabinett, Folge 43: Das Haus des Richters

    Bram Stoker

    audiobook
  9. Gruselkabinett, Folge 48: Die Squaw

    Bram Stoker

    audiobook
  10. Gruselkabinett, Folge 35: Das Schloss des weißen Lindwurms

    Bram Stoker

    audiobook
  11. Gruselkabinett, Folge 16: Draculas Gast

    Bram Stoker

    audiobook
  12. Gruselkabinett, Folge 17: Dracula (Folge 1 von 3)

    Bram Stoker

    audiobook

Verwandte Kategorien