Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation : Methodische Herausforderungen

Öffentliche Kommunikationsprozesse sind im Zeitalter der Digitalisierung von einer wachsenden Dynamik geprägt. Dies stellt die Kommunikationsforschung vor erhebliche methodische Herausforderungen. Die Methodenentwicklung steckt noch in den Kinderschuhen, wenn es darum geht, die eng getakteten und komplexen Interaktionsmuster menschlicher Akteure und technischer Strukturen der digitalen Öffentlichkeit adäquat abzubilden. Empirische Studien sind dazu gezwungen, die Komplexität der Dynamiken in der sozialen Realität zu reduzieren, um diese fassbar zu machen. Damit geht jedoch stets die Gefahr einher, entscheidende Aspekte zu übersehen.

Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich diesem Dilemma am Beispiel verschiedener Anwendungsfelder, von der Kommunikator- und Medieninhaltsforschung bis zur Rezeptions- und Wirkungsforschung. Die Beiträge liegen auf verschiedenen Stufen des Forschungsprozesses und befassen sich mit einer Vielzahl methodischer Ansätze wie der automatisierten Inhaltsanalyse, der Netzwerkanalyse oder der qualitativen Beobachtung. Sie eint die Suche nach innovativen Lösungen für ein gemeinsames Problem, nämlich die zunehmende Dynamik öffentlicher Kommunikationsprozesse adäquat abzubilden.

Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab CHF 13.95 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation : Methodische Herausforderungen

Öffentliche Kommunikationsprozesse sind im Zeitalter der Digitalisierung von einer wachsenden Dynamik geprägt. Dies stellt die Kommunikationsforschung vor erhebliche methodische Herausforderungen. Die Methodenentwicklung steckt noch in den Kinderschuhen, wenn es darum geht, die eng getakteten und komplexen Interaktionsmuster menschlicher Akteure und technischer Strukturen der digitalen Öffentlichkeit adäquat abzubilden. Empirische Studien sind dazu gezwungen, die Komplexität der Dynamiken in der sozialen Realität zu reduzieren, um diese fassbar zu machen. Damit geht jedoch stets die Gefahr einher, entscheidende Aspekte zu übersehen.

Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich diesem Dilemma am Beispiel verschiedener Anwendungsfelder, von der Kommunikator- und Medieninhaltsforschung bis zur Rezeptions- und Wirkungsforschung. Die Beiträge liegen auf verschiedenen Stufen des Forschungsprozesses und befassen sich mit einer Vielzahl methodischer Ansätze wie der automatisierten Inhaltsanalyse, der Netzwerkanalyse oder der qualitativen Beobachtung. Sie eint die Suche nach innovativen Lösungen für ein gemeinsames Problem, nämlich die zunehmende Dynamik öffentlicher Kommunikationsprozesse adäquat abzubilden.


Format:

Dauer:

  • 334 seiten

Sprache:

Englisch