»Globalisierung« beherrscht als Schlagwort die aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Diskussionen. Die historische Entwicklung zur Weltwirtschaft ist dagegen ein noch wenig beachtetes Thema, obwohl Globalisierung, ökonomische Expansion und Integration keine neuen Phänomene sind. Dieser Band behandelt die Geschichte der Weltwirtschaft von den Anfängen weltwirtschaftlicher Verflechtung im 15. Jahrhundert bis zur »global economy« unserer Tage. Die Fragestellungen ergeben sich aus aktuellen ökonomischen und wirtschaftspolitischen Problemen.Die Strukturen der Weltwirtschaft, in deren Zentrum von Anfang an Europa und Nordamerika standen, sind bis heute von erstaunlicher Kontinuität. Die Prozeßverläufe waren diskontinuierlicher, was in der Wirtschaftspolitik und -theorie häufig zu Fehlprognosen geführt hat. Eine bedeutende Rolle für die weltwirtschaftliche Entwicklung spielte der durch die Forschung bedingte technische Fortschritt, der freilich nicht immer parallel mit einer staatlichen Forschungs- und Technologieförderung verlief. Diese Beobachtung verweist auf ein grundsätzliches Phänomen: Zwar gab es immer eine enge Wechselwirkung zwischen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und politischen Handlungsspielräumen, doch die tatsächlichen Wirkungen politischer Maßnahmen entsprachen oft nicht den beabsichtigten. Prinzipiell sind Gestaltungsspielräume in der Weltwirtschaft eng begrenzt, die Untersuchung der Faktoren, die einer Gestaltung zugänglich sind, ist daher von großem wirtschaftspolitischem Interesse.Die Wirtschaftsgeschichte – das macht dieser Band deutlich – kann als international vergleichende Analyse historischer Komplexität eine korrigierende Ergänzung in der wirtschaftstheoretischen Debatte sein, aber auch Orientierungswissen für politische und gesellschaftliche Entscheidungen liefern.
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Bankiers im Kaiserreich : Sozialprofil und Habitus der deutschen Hochfinanz
Morten Reitmayer
bookPietismus im Sozialismus : Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR/EBook
Hedwig Richter
bookDiskussionslust : Eine Kulturgeschichte des »besseren Arguments« in Westdeutschland
Nina Verheyen
bookDie Globalisierung geistiger Eigentumsrechte : Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886–1952
Isabella Löhr
bookSozialstaat und Gesellschaft : Das deutsche Kaiserreich in Europa
Sandrine Kott
book»Asoziale« und »Berufsverbrecher« in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938
Julia Hörath
bookReporter-Streifzüge : Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870–1918
Michael Homberg
bookElitenbildung und Dekolonisierung : Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944–1960
Daniel Tödt
book»Was soll und kann der Staat noch leisten?« : Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949–1989
Thomas Handschuhmacher
book»Ich schwöre Treue …« : Der politische Eid in Deutschland zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Vanessa Conze
bookDie importierte Nation : Deutschland und die Entstehung des flämischen Nationalismus 1914 bis 1945
Jakob Müller
bookRevolution im Stall : Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990
Veronika Settele
book