Seit dem Ende des Kalten Krieges ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts auch im erweiterten Ostseeraum geprägt von der Beschäftigung mit Geschichtspolitik und Erinnerung (Memory) sowie der Suche nach transnationalen vergleichenden europäischen Zugängen zu bisher nationalgeschichtlich geprägten Perspektiven.Dieser Band analysiert den europäischen Raum im östlichen Norden am Beispiel der geschichtspolitischen Debatten seit 1991. Im Zentrum stehen zentrale historische Leitbilddebatten in den Transformationsphasen der estnischen, lettischen und litauischen Gesellschaften. Dabei hat die Reflexion über die kommunistische Diktatur einen hohen Stellenwert; ebenso die Auseinandersetzung mit Zweitem Weltkrieg und Holocaust. Als geschichtspolitische Kontrollgruppe werden Finnland, Schweden und Deutschland eingebunden.
Im Fadenkreuz : Österreich und der Nahostterrorismus 1973 bis 1985
Thomas Riegler
bookSubversion deutscher Herrschaft : Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich
Peter Pirker
bookDeutschlands »Drang nach Südosten« : Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag und der »Ergänzungsraum Südosteuropa« 1931–1945
Carl Freytag
bookDer lange Schatten des Antisemitismus : Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert
bookDer Ostmark treue Alpensöhne : Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45
Thomas R. Grischany
bookWissens- und Universitätsstadt Wien : Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945
bookÖsterreich im Kalten Krieg : Neue Forschungen im internationalen Kontext
book100 Jahre Arbeitsmarktverwaltung : Österreich im internationalen Vergleich
bookImages des Sports in Österreich : Innensichten und Außenwahrnehmungen. Mit zwei Vorworten von Oliver Rathkolb und Monika Sommer
bookDie Politik der KPÖ 1945–1955 : Von der Regierungsbank in die innenpolitische Isolation
Manfred Mugrauer
bookRasender Stillstand oder Stunde Null? : Österreichische PressefotografInnen 1945–1955
Marion Krammer
book