Kapitalanlage in der betrieblichen Altersversorgung : Grundlagen und Praxis

Im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung gewähren Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern und deren Hinterbliebenen zur Absicherung im Alter meist sehr langfristige Beitrags- bzw. Leistungsversprechen. Die unternehmensexterne Kapitaldeckung von Versorgungsverpflichtungen gewinnt u. a. durch die Verbreitung von internationalen Bilanzierungsregeln und die Umgestaltung der staatlichen Förderung der Alterssicherung immer mehr an Bedeutung.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalanlage wurden insbesondere durch die Umsetzung der EbAV II-Richtlinie in nationales Recht mit weitreichenden Folgen für die Praxis geändert. Besonders hervorzuheben sind u.a. die Anforderungen an das Risikomanagement, die interne Revision sowie die Informationspflichten. Ein weiterer wichtiger Aspekt stellen die Kriterien der Nachhaltigkeit dar, die bei der Kapitalanlage verstärkt zu berücksichtigen sind.

Hinweise für die Praxis sowie anschauliche Grafiken zeigen die Umsetzung der anspruchsvollen Materie in die Praxis auf. Das Werk informiert verständlich und fundiert, auf welche neuen Regelungen sich die Kapitalanlagepraxis künftig einstellen muss.

Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab CHF 13.95 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Kapitalanlage in der betrieblichen Altersversorgung : Grundlagen und Praxis

Im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung gewähren Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern und deren Hinterbliebenen zur Absicherung im Alter meist sehr langfristige Beitrags- bzw. Leistungsversprechen. Die unternehmensexterne Kapitaldeckung von Versorgungsverpflichtungen gewinnt u. a. durch die Verbreitung von internationalen Bilanzierungsregeln und die Umgestaltung der staatlichen Förderung der Alterssicherung immer mehr an Bedeutung.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalanlage wurden insbesondere durch die Umsetzung der EbAV II-Richtlinie in nationales Recht mit weitreichenden Folgen für die Praxis geändert. Besonders hervorzuheben sind u.a. die Anforderungen an das Risikomanagement, die interne Revision sowie die Informationspflichten. Ein weiterer wichtiger Aspekt stellen die Kriterien der Nachhaltigkeit dar, die bei der Kapitalanlage verstärkt zu berücksichtigen sind.

Hinweise für die Praxis sowie anschauliche Grafiken zeigen die Umsetzung der anspruchsvollen Materie in die Praxis auf. Das Werk informiert verständlich und fundiert, auf welche neuen Regelungen sich die Kapitalanlagepraxis künftig einstellen muss.