In der postindustriellen Kultur ist Abfall allgegenwärtig. Verschleiß und Verfall werden bereits in die Warenproduktion eingeplant und garantieren, dass der Markt immer weiter wächst. Gleichzeitig werden auch jeder Müll und jede Ruine auf Verwertbarkeit geprüft. An vier Romanen des globalen Nordens: Underworld (Don DeLillo), Homer and Langley (E.L. Doctorow), Planet Magnon (Leif Randt) und Satin Island (Tom McCarthy) spürt die Studie den Wert- und Bedeutungskonjunkturen des Rests als Motiv und Metapher im Erzählen um 2000 nach. Sie zeigt, wie von Müll, Staub und altem Zeug erzählt wird und sich daraus eine Rhetorik des Aufschubs, der Auflösung und Wiederholung formt. In den Blick rücken Materialitäten wie auch die Infrastrukturen, die Dingen und Zeichen in verschiedene Kreisläufe einbinden. Das Erzählen an den Rändern des Konsums ermöglicht in diesen Romanen bestehende Ordnungen in Frage zu stellen und Geschichte neu zu erzählen, indem die Faszination für das Stoffliche mit Systemfragen verbunden wird.
Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit
- Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
- Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
- Lies und höre offline
- Abos ab CHF 13.95 pro Monat

Reste : Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen
In der postindustriellen Kultur ist Abfall allgegenwärtig. Verschleiß und Verfall werden bereits in die Warenproduktion eingeplant und garantieren, dass der Markt immer weiter wächst. Gleichzeitig werden auch jeder Müll und jede Ruine auf Verwertbarkeit geprüft. An vier Romanen des globalen Nordens: Underworld (Don DeLillo), Homer and Langley (E.L. Doctorow), Planet Magnon (Leif Randt) und Satin Island (Tom McCarthy) spürt die Studie den Wert- und Bedeutungskonjunkturen des Rests als Motiv und Metapher im Erzählen um 2000 nach. Sie zeigt, wie von Müll, Staub und altem Zeug erzählt wird und sich daraus eine Rhetorik des Aufschubs, der Auflösung und Wiederholung formt. In den Blick rücken Materialitäten wie auch die Infrastrukturen, die Dingen und Zeichen in verschiedene Kreisläufe einbinden. Das Erzählen an den Rändern des Konsums ermöglicht in diesen Romanen bestehende Ordnungen in Frage zu stellen und Geschichte neu zu erzählen, indem die Faszination für das Stoffliche mit Systemfragen verbunden wird.
Would you like to play a game? : Die Kultur des Computerspielens
Mark Butler
bookMacht und Ohnmacht des Schreibens : Späte Texte Heiner Müllers
Janine Ludwig
bookDer formatierte Körper : Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen
Andreas Wolfsteiner
bookKulturtechniken des Barock : Zehn Versuche
bookWittgensteins Sprachspiel der Emotionen
Anna Stuhldreher
bookLiteratur topographiert : Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens
Boris Previšić
bookÄsthetik der Dingwelt : Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin
Malte Völk
bookGespenstergeschichten : Der linke Terrorismus der RAF und die Künste
Svea Bräunert
bookKulturwissenschaftliche Komparatistik : Fallstudien
Yuji Nawata
bookVom Versuch : Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung
Reto Rössler
book»Soll ich meines Bruders Hüter sein?« : Der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse in der deutschsprachigen & spanischsprachigen Literatur
Johanna Vollmeyer
book»Es heiszt aber ganz Europa …« : Imperiale Vermächtnisse von Herder bis Handke
Boris Previšić
book