Der Wert von Selbstzeugnissen zur Erschließung vergangener Lebenswelten und Wahrnehmungsweisen bietet für die jüdische Geschichte des 18. Jahrhunderts wertvolle Zugänge, solche Quellen sind jedoch nur in geringer Zahl überliefert. Julia Haarmann legt erstmals die Untersuchung eines besonders umfangreichen und lebendigen Textes vor, des in hebräischer Sprache verfassten Selbstzeugnisses Yesh Manchilin von Pinchas Katzenellenbogen (1691–1767). Katzenellenbogen lebte und wirkte als Rabbiner in verschiedenen Gemeinden Frankens und Mährens. Die Autorin bietet eine instruktive und facettenreiche Darstellung jüdischer Lebenswelt des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei der Auswahl- und Konservierungsprozess von Geschichte(n), die aus der Sicht von Katzenellenbogen zentrale Bedeutung für seine Nachkommen haben. In ihrer Darstellung zeigt Julia Haarmann auf, wie die Verschriftlichung dieser Geschichte(n) als Mechanismus zur Bewahrung von Identitätsstiftendem für die nachfolgenden Generationen funktioniert. Pinchas Katzenellenbogen – so Haarmanns These – fungiert als »Wächter« seiner jeweiligen Traditionen, Erinnerungen und Werte, die er für die Zukunft bewahrt wissen will. Die Gefahren des Abbruchs von Traditionen, Erinnerungen und Werten, gehen dabei weniger von der nichtjüdischen Umwelt aus, sondern sind vielmehr noch in innerjüdischen Diskursen jener Zeit verortet.
Teste 20 Stunden gratis
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer
- Trag Hunderttausende von Geschichten direkt in deiner Hosentasche
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für CHF 0
- Hol dir während der Probezeit vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

»Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?« : Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
Felix Papenhagen
book
Der Kampf um die Bibel : Jüdische Interpretation, Sektarianismus und Polemik vom Tempel zum Talmud und darüber hinaus
Isaac Kalimi
book
»Ein Jude spricht Jiddisch« : Jiddisch-Lehrbücher in Polen – ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert
Evita Wiecki
book
Zwischen Provisorium und Prachtbau : Die Synagogen der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Elisabeth Rees-Dessauer
book
Poetische Selbstbilder : Deutsch-jüdische und Jiddische Lyrikanthologien 1900–1938
Carmen Reichert
book
Zwischen Wienerlied und Der Kleine Kohn : Juden in der Wiener populären Kultur um 1900
Klaus Hödl
book
Der Judenweg : Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung
Barbara Rösch
book
Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
Eberhard Wolff
book
Benzion Kellermann : Prophetisches Judentum und Vernunftreligion
Torsten Lattki
book
Sprache in der Zerstreuung : Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert
Andrea Schatz
book
Der Westen im Osten : Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939)
Tobias Grill
book
Der Irak in Israel : Vom zionistischen Staat zur transkulturellen Gesellschaft
Stefan Siebers
book
