Michael : Ein emotionales Drama der Belle Époque: Künstlerisches Dasein, Symbolismus und psychologische Tiefe im dänischen Modernismus

Herman Bangs Roman "Michael" ist ein eindringliches Werk, das in der Belle Époque Europas spielt und die komplexen Beziehungs- und Machtstrukturen zwischen Künstlern, ihren Musen und Liebhabern erforscht. Der Roman erzählt die Geschichte des Malers Claude Zoret und seiner komplizierten Beziehung zu seinem Pflegekind Michael, dessen jugendliche Anmut und Schönheit die Inspirationsquelle des Künstlers ist. Bangs präziser und eleganter literarischer Stil fängt die subtilen emotionalen Unterströmungen und die stille Tragik der Charaktere meisterhaft ein, während er zugleich eine feinsinnige Kritik an der oberflächlichen Schönheit und dem Ruhm der Kunstwelt übt. Herman Bang, ein dänischer Schriftsteller und Kritiker, war ein herausragender Vertreter des Impressionismus in der Literatur. Geboren 1857 in der dänischen Kolonie Sankt Thomas, wurde er später in Dänemark für seine journalistischen Arbeiten bekannt. Seine eigenen Erfahrungen mit gesellschaftlicher Isolation und sein scharfer Blick für die Nuancen menschlicher Interaktionen brachten ihn dazu, psychologisch dichte und stilistisch anspruchsvolle Erzählungen zu schaffen. Die Inspiration für "Michael" könnte teilweise aus Bangs eigenem, von Turbulenzen geprägtem Leben stammen, in dem er oft mit den Erwartungen und Vorurteilen seiner Zeit ringen musste. Dieses Buch ist eine hervorragende Wahl für Leser, die die feinsinnige Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen und die psychologische Komplexität literarischer Figuren schätzen. Die Kunst und das Leben, die Geschichte von Liebe, Schönheit und Verlust, werden von Bang so kunstvoll verwoben, dass "Michael" sowohl ein tiefergehendes Verständnis als auch eine emotionale Auseinandersetzung verspricht. Die Lektüre dieses Romans bietet nicht nur eine Bereicherung der intellektuellen Perspektiven, sondern auch ein eindringliches Erlebnis der ästhetischen Eindrücke, die Herman Bangs geschickte Erzählkunst hervorruft.

Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab CHF 13.95 pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Michael : Ein emotionales Drama der Belle Époque: Künstlerisches Dasein, Symbolismus und psychologische Tiefe im dänischen Modernismus

Herman Bangs Roman "Michael" ist ein eindringliches Werk, das in der Belle Époque Europas spielt und die komplexen Beziehungs- und Machtstrukturen zwischen Künstlern, ihren Musen und Liebhabern erforscht. Der Roman erzählt die Geschichte des Malers Claude Zoret und seiner komplizierten Beziehung zu seinem Pflegekind Michael, dessen jugendliche Anmut und Schönheit die Inspirationsquelle des Künstlers ist. Bangs präziser und eleganter literarischer Stil fängt die subtilen emotionalen Unterströmungen und die stille Tragik der Charaktere meisterhaft ein, während er zugleich eine feinsinnige Kritik an der oberflächlichen Schönheit und dem Ruhm der Kunstwelt übt. Herman Bang, ein dänischer Schriftsteller und Kritiker, war ein herausragender Vertreter des Impressionismus in der Literatur. Geboren 1857 in der dänischen Kolonie Sankt Thomas, wurde er später in Dänemark für seine journalistischen Arbeiten bekannt. Seine eigenen Erfahrungen mit gesellschaftlicher Isolation und sein scharfer Blick für die Nuancen menschlicher Interaktionen brachten ihn dazu, psychologisch dichte und stilistisch anspruchsvolle Erzählungen zu schaffen. Die Inspiration für "Michael" könnte teilweise aus Bangs eigenem, von Turbulenzen geprägtem Leben stammen, in dem er oft mit den Erwartungen und Vorurteilen seiner Zeit ringen musste. Dieses Buch ist eine hervorragende Wahl für Leser, die die feinsinnige Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen und die psychologische Komplexität literarischer Figuren schätzen. Die Kunst und das Leben, die Geschichte von Liebe, Schönheit und Verlust, werden von Bang so kunstvoll verwoben, dass "Michael" sowohl ein tiefergehendes Verständnis als auch eine emotionale Auseinandersetzung verspricht. Die Lektüre dieses Romans bietet nicht nur eine Bereicherung der intellektuellen Perspektiven, sondern auch ein eindringliches Erlebnis der ästhetischen Eindrücke, die Herman Bangs geschickte Erzählkunst hervorruft.


Autor*in:

Format:

Dauer:

  • 156 seiten

Sprache:

Deutsch


  1. Fantasie der Finsternis: Meisterhafte Gruselgeschichten : Dracula, Der Dunwich Horror, Die vier Teufel, Frankenstein, Furchtbare Rache, Die Maske des Roten Todes

    Bram Stoker, Mary Shelley, H.P. Lovecraft, Prosper Mérimée, Edgar Allan Poe, Fjodor M Dostojewski, Nikolai Gogol, Washington Irving, A.K. Tolstoi, Robert Louis Stevenson, John Polidori, Jeremias Gotthelf, H.G. Wells, E. T. Hoffmann, Oscar Wilde, Stanislaw Przybyszewski, Hanns Heinz Ewers, Felix Salten, Herman Bang

    book
  2. Am Wege : Feine Beobachtungen und psychologische Tiefe in der dänischen Landschaft des fin de siècle

    Herman Bang

    book
  3. Hoffnungslose Geschlechter : Subtile Psychologie und Tristesse im dänischen Fin de Siècle

    Herman Bang

    book
  4. Die Vaterlandslosen : Ein melancholisches Drama der sozialen Isolation in der dänischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

    Herman Bang

    book
  5. Herman Bang - Gesammelte Werke : Hoffnungslose Geschlechter, Am Wege, Das weiße Haus, Das graue Haus, Michael, Die vier Teufel, Die Vaterlandslosen

    Herman Bang

    book
  6. Kaunis päivä : ynnä muita kertomuksia

    Herman Bang

    book
  7. Valkea talo : Romaani

    Herman Bang

    book
  8. Ludvigsbakke

    Herman Bang

    audiobookbook
  9. De uden fædreland

    Herman Bang

    audiobookbook
  10. Schauerliche Welten: Meisterwerke dunkler Fantasie : Das Chagrinleder, Die Elixiere des Teufels, Die schwarze Spinne, Die vier Teufel, Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Der Wij

    Edgar Allan Poe, Nikolai Gogol, Prosper Mérimée, Mary Shelley, Bram Stoker, Washington Irving, A.K. Tolstoi, Robert Louis Stevenson, Fjodor M Dostojewski, John Polidori, Jeremias Gotthelf, H.G. Wells, E. T. Hoffmann, Honoré De Balzac, Oscar Wilde, Stanislaw Przybyszewski, Hanns Heinz Ewers, Felix Salten, Herman Bang, H.P. Lovecraft

    book
  11. Gesammelte Teufelgeschichten: Die Dämonen + Die Elixiere des Teufels + Die schwarze Spinne + Die vier Teufel + Bon-Bon + Das Flaschenteufelchen

    Robert Louis Stevenson, Edgar Allan Poe, Herman Bang, Jeremias Gotthelf, E. T. A. A Hoffmann, Fjodor Michailowitsch Dostojewski

    book