Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie IV : Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1827/28

Im Zusammenhang von Hegels Vorlesungstätigkeit kommt den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie eine besondere Bedeutung zu: Nächst den Vorlesungen über Logik und Metaphysik hat sich Hegel keinem anderen Thema so oft und so ausführlich gewidmet und mit ihnen hat er die Disziplin der Philosophiehistorie im Gefüge der philosophischen Wissenschaften erst eigentlich begründet.

Über die Geschichte der Philosophie hat Hegel bereits in Jena 1805/06, in Heidelberg 1816/17 und 1817/18 und dann in Berlin sechs Mal vollständig gelesen (Sommer 1819, Winter 1820/21 und danach im zweijährigen Turnus 1823/24, 1825/26, 1827/28, 1829/30), im Winter 1831/32 jedoch nur noch den Beginn der Einleitung vortragen können. Die Berliner Kollegien sind – anders als die Jenaer und Heidelberger – allesamt durch Nachschriften belegt.

Der Band 30,4 nun dokumentiert das Kolleg des Wintersemesters 1827/28, das gegenüber dem vorherigen Jahrgang wieder nur durch wenige Texte bezeugt ist, nämlich durch die Nachschriften von Alexander (Friedrich von) Hueck (1802–1842) und Friedrich August Diecks (1805–1891). Lediglich für die Einleitung und die Darstellung der orientalischen Philosophie sind Textpassagen aus der Nachschrift von Karl Weltrich (1807–1831) überliefert, die Johannes Hoffmeister für den ersten Band seiner geplanten Gesamtedition der Vorlesungen Hegels zur Geschichte der Philosophie noch benutzen konnte.

Die vorangegangenen Teilbände enthalten die Nachschriften des Kollegs vom Sommer 1819 sowie die Nachschrift des Kollegs vom Winter 1820/21 (30,1), die Nachschriften des Kollegs vom Winter 1823/23 (30,2) und des Wintersemesters 1825/26 (30,3). Die folgenden Teilbände werden die Nachschriften des Kollegs von 1829/30 sowie den Beginn des Kollegs von 1831/32 (Band 30,5) und den Anhang (Band 30,6) beinhalten.


  1. Líneas fundamentales de la filosofía del derecho : o compendio de derecho natural y ciencia del Estado

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  2. Wissenschaft der Logik

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  3. Phänomenologie des Geistes

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  4. 50 Meisterwerke der Philosophie : Metaphysik, Das Gastmahl, Bhagavadgita, Tractatus logico-philosophicus, Kritik der reinen Vernunft, Also sprach Zarathustra, Selbstbetrachtungen von Marcus Aurelius

    Ludwig Wittgenstein, Edmund Husserl, Karl Marx, Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Ralph Waldo Emerson, John Stuart Mill, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Immanuel Kant, John Locke, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau, David Hume, Gottfried Wilhelm Leibniz, Baruch Spinoza, - Konfuzius, Lao Tse, Platon, Xenophon, - Aristoteles, Marcus Tullius Cicero, Seneca, Epiktet, Marc Aurel, Plotin, Thomas von Aquin, Nicolaus von Cues, - Erasmus von Rotterdam, Niccolò Machiavelli, Tommaso Campanella, Martin Luther, Giordano Bruno, Samuel von Pufendorf, Abbé Castel de Saint-Pierre, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal

    book
  5. Vorlesungen über die Philosophie der Natur IV : Anhang

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  6. The Collected Works of Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  7. Hegel: Lectures on Philosophy : The Philosophy of History, The History of Philosophy, The Proofs of the Existence of God

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  8. Hegel: The Science of Logic : Enriched edition. Exploring the Essence of Reality: A Deep Dive into Hegelian Metaphysics and Dialectics

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  9. The Philosophy of Fine Art (Vol. 1-3) : Complete Edition

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  10. Hegel's Phenomenology of Mind : System of Science

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  11. Science of Logic : Unraveling the complexities of metaphysics and logic in Hegel's revolutionary work

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book